Posts mit dem Label Techniken der Planerstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Techniken der Planerstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. April 2007

Übung 3, Techniken der Planerstellung

Die dritte Übung befasste sich nun mit der dreidimensionalen Aufbereitung eines Platzes in Kaiserslautern.

In Gruppen von drei Personen wurde jeweils ein Platz ausgewählt. Die Umliegenden Gebäude wurden Fotografiert und die so entstandenen Bilder entzerrt.





































Danach wurde der Platz mit Hilfe von SketchUp dreidimensional nachgebaut.
Die zuvor entzerrten Bilder dienten dann als Texturen für die so entstandenen Gebäude. Insgesamt ergibt sich so ein sehr realitätsnahes Bild der realen Platzsituation.

Übung 2, Techniken der Planerstellung

Für die zweite Übung, welche ebenfalls in 2er Gruppen zu bearbeiten war, sollten wir einen Kartenausschnitt einscannen.












Die so erhaltene Rasterdatei wurde dann in eine Vetordatei umgewandelt und koloriert.













Anschließend wurde sie wieder in eine Rasterdatei zurückkonvertiert.













Im Anschluss sollten die Formate verglichen werden. Vor- und Nachteile wurden dabei Gegenübergestellt und in einer PowerPoint Präsentation und einem DIN A1 Plan aufbereitet.

Übung 1, Techniken der Planerstellung

Für die erste Übung der Übungsreihe Techniken der Planerstellung (TdP) bestand unsere Aufgabe darin, einen Plan zu layouten.

In 2er Gruppen sollten wir einen DIN A1 Plan kolorieren, beschiften, die Einzelelemente positionieren und den fertigen Pan plotten.

Insgesamt waren drei einzelkarten auf dem Plan zu positionieren:


























Mit weiteren Planelementen wie Plankopf und Legende ergab sich als Abgabeversion folgender Endplan: