Posts mit dem Label Statistik und Parameterschätzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Statistik und Parameterschätzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. Juli 2007

Übung 3, Statistik und Parameterschätzung

Die dritte Übung der Veranstaltungsreihe "Statistik und Parameterschätzung" beschäftigte sich mit Bodenpreisen. Die grafische Aufbereitung mittels GoogleEarth sowie die statistische Auswertung spielten dabei die wichtigste Rolle.

Die Bodenpreise wurden über Boris.RLP (http://geodaten.service24.rlp.de/boris/boris.html), das Bodenrichtwertinformationssystem abgerufen.











Anschließend wurden die so ermittelten Werte in GoogleEarth eingebunden (.kmz).
Durch unterschiedliche Farben werden die Preisunterschiede deutlich. Blau entspricht dabei einem niedrigen Preis. Über grün, gelb und orange bis zu rot wird der Boden immer teurer.









Aus den Bodenpreisen wurde nun eine Urliste erstellt.









Diese Urliste diente als Grundlage für eine statistische Auswertung und eine grafische Darstellung der Bodenpreise.








Fazit:
Bei der Betrachtung der Bodenpreise von Speyer, Dudenhofen und Römerberg lässt sich feststellen, dass die Preise in Speyer am höchsten sind. Dudenhofen, obwohl nicht größer als Römerberg, weist trotzdem höhere Preise auf, die fast so hoch sind wie die in Speyer.

Dienstag, 5. Juni 2007

Übung 2, Statistik und Parameterschätzung

Die Übung zwei mit dem Titel "MiniGIS" befasst sich mit der Funktionsweise von Geographischen Informationssystemen (GIS).


Aus einer frei gewählten Karte mit unterschiedlichen Nutzungsgebieten...








wurde ein Ausschnitt zur weiteren bearbeitung ausgewählt.




Dieser wurde dann als Vektor und als Raster GIS dargestellt:




















Es folgte eine statistische Auswertung des Raster GIS:








Und die Darstellung von Datenspeichermodellen für Raster GIS










und Vektor GIS:











Zuletzt wurde noch die Analysefunktionen Union, Intersect ud Symmetrical Difference behandelt. Hier als Beispiel die Funktion Union:

Montag, 30. April 2007

Feedback zur Erstellung und dem Umgang mit einem Blog

Durch zahlreiche Vorlagen und Voreinstellungen ist es sehr einfach ein Blog zu erstellen. Innerhalb weniger Minuten ist es möglich ein Blog zu erstellen.
Genauso einfach ist es auch in das neue Blog zu posten. Allerdings lassen sich die Posts nur bedingt grafisch bearbeiten wenn man nicht über vertiefte html-Kenntnisse verfügt. Vor allem das Positionieren von Bildern ist sehr aufwendig.

Eröffnung meines Blogs

Nun ist es so weit. Auch ich habe nun ein eigenes Blog.

Hier werde ich die Ergebnisse meiner Übungen im Studiengang Raum- und Umweltplanung an der TU Kaiserslautern präsentieren.

Zunächste werde ich nur die Übungen im Lehrgebiet für Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden (CPE) einstellen.